Wasser,
Guido J. |
Bekanntester Schweizer
Silhouetten- Schütze und bunter Vogel der Szene. Physiker mit Spezialbereich
Schwingungen. Gilt als Vater der Laufschwingungs- Messungen. Meistgelesener
Publizist von Silhouetten- Veröffentlichungen in Europa. Massgeblich
beteiligt an diversen Neuentwicklungen dieser Sportart. Entwickler
der Silhouetten- Patronen ”7 GJW”, ".300 WP" und ”.450 GJW”.
1988 Gründer der ”Metall Silhouetten Schützen Schweiz” (MSSS),
die er bis 1996 leitete. Präsident des ”Schweizer Schützen Verein
Köln”. Seit 1996 Silhouetten- Referent des BDMP. (Bund
deutscher Militär- und Polizeischützen). W@sser.info
Siehe im Netzlexikon: http://de.wikipedia.org/wiki/Guido_J._Wasser
|
WaterDrop |
Wassertropfen. Die Patrone .338 WaterDrop
wurde nach strömungstechnischen und akustischen Gesichtspunkten 1985
von Samuel Habakuk Goldstein entwickelt. Das Projektil
ist ein 300 gr. schweres Sierra Matchking im Kaliber .338, das mit
dem stumpfen Ende voraus seine ballistische Bahn zieht. Grund ist
der Einsatz als reine Unterschallpatrone. Da ist ein spitzes Heck
- wie bei einem Wassertropfen - wichtig. Die Energie liegt nach 300
m noch bei 750 Joules und der Geschossknall wird durch eine Expansionsdämpfer
in psychoakustisch irrelevante Bereiche verschoben. Siehe DWJ 8/97
Seiten 1242 - 1243.
|
Waters,
Ken |
Entwickelte 1977 die nach ihm benannte
Patrone ”7-30 Waters”. 1984 bot Winchester die erste Waffe in diesem
Kaliber, das Modell 94 an. Gleichzeitig kam Federal mit der kommerziellen
Patrone auf den Markt. Zwei Jahre später lieferte Thompson/ Center
Läufe für diese Patrone für die Contender- Pistole in den Längen 10,
14 und 20 inches. Waters schreibt auch die Artikel ”Pet Loads”, die
erst im ”Handloader”und danach gesammelt bei Wolfe erscheinen.
|
Weaver |
Designer der Weaver-
Schiene, einer ZF-Montage mit Querrillen gegen den Rückstoss der Waffe.
Gehört heute zum Blount- Konzern. Der deutsche Montagenhersteller
Ernst Apel standardisierte die Abmessungen und stellt eine darauf
abgestimmte ZF-Montage her.
(Weaver, P.O. Box 39, Onalaska, WI 54650 USA)
|
Weihrauch |
Hans-Hermann Weihrauch, der technische
Leiter des aus Suhl stammenden Familienunternehmens, modifizierte
1991 den Revolver Arminius HW-9 ST zu einem Silhouetten-
Modell. Der für das Kaliber .357 ausgelegte Rahmen wurde mit einem
10 ¾ in. Lauf im Kaliber .22 l.r. und einem BoMar- Visier mit Tunnel
versehen und wurde durch Doris Latz auf Anhieb A-Klassensieger der
Europameisterschaft 1992 in Baumholder.
(Weihrauch, Industriestr. 11, D-97638 Mellrichstadt,
Tel.: 09776-8122-0, Fax-81)
www.weihrauch-sport.de
|
Wesson
Firearms |
Führte vom 4. Januar
1991-1995 die Nachfolge von Dan Wesson weiter. Daniel
B. Wesson, der Urenkel des Mitgründers von Smith & Wesson
gründete 1968 die Firma Dan Wesson, welche Revolver für die Super
Mag Kaliber von Elgin T. Gates zum Silhouetten-
Schiessen baute. Nach seinem Tod 1978, übernahm sein Sohn Seth in
5. Generation das Unternehmen. (Wesson
Firearms Co., Inc., Maple Tree Industrial Center, Route 20 - Wilbram
Road, Palmer, Massachusetts, 01069 USA. Tel.:001-431/267-4081. Fax:
-3601). Auch diese Firma hielt sich nicht lange, tauchte jedoch Ende
1999 als Dan Wesson Firearms in Norwich/NY wieder auf www.danwessonfirearms.com
|
Whisper |
Flüsterer. Kürzel für die Patrone ”.300
Whisper”. Diese wurde in den USA als reine Unterschall- Munition entwickelt,
wird jedoch auch in der Feldpistolen- Disziplin mit leichten Geschossen
eingesetzt. Für Grosskaliber verfügt sie um zu wenig Hülsenvolumen,
so dass der Widder nicht zuverlässig fällt. Moderner für Subsonic-Einsatz
ist die .338 WaterDrop
|
Wildcat |
Patrone, die weder
von der CIP noch bei SAAMI gelistet ist.
Puristen sprechen auch von einer Wildcat, wenn keine fertige Hülse
mit korrektem Bodenstempel angeboten wird. Dies würde auf die etablierte
”7 TCU” zutreffen, da die kurze Produktion des französischen Staatsunternehmens
Giat den Bodenstempel ”7 mm LM” und die Katalogangabe
”7 x 45 Giat” trug.
|
Winchester |
Amerikanischer Waffen und Munitionshersteller.
Hat jedoch keine Bedeutung beim Silhouetten- Schiessen.
|
Winston |
Firma im tschechischen
Brno, die den legendären Revolver ZKR-551 von 1955 wieder herstellt.
1998, während den Silhouetten- Weltmeisterschaften, konstruierte G.J.
Wasser daraus eine KK- Version mit 10 ¾ in.-Lauf und verkürztem Rahmen.
Der Prototyp wurde am Böhmencup 1999 erstmals geschossen. Eine Version
in .357 Magnum ist noch in Arbeit.
Im Westen ist bis Herbst 2004 noch kein Serienmodell dieser
Firma aufgetaucht.
|
Wüthrich |
Firma für Metallbearbeitung
im emmentalerischen Lützelflüh. Spezialist für Formenbau. Aus dem
hobbymässigen Waffenbau des Chefs, Walter Wüthrich, entstand unter
der Leitung seines Büchsenmachers Paul Gerber ein System von Kipplauf-
Silhouetten- Pistolen. Basis ist ein Griffstück, das unterschiedliche
Läufe aufnimmt. So kann mit einer Waffe ausser den Revolverdisziplinen
alle Silhouetten- Diszipline absolviert werden. Als Standardpatrone
wird bei Grosskaliber die ”7 GJW” und für die Feldpistolen- Diszipline
die ”K-Hornet” eingesetzt. Die Läufe und deren Drallängen sind dafür
optimiert. Tests in DWJ 4/96 und IWM 4/96.1995 holte G.J. Wasser am
Worldcup in Norwegen mit 35 Treffern Bronce mit der Wüthrich- Pistole
in der Disziplin ”Field scoped” und am ersten internat. BDMP-Cup in
Belgien Gold in der Unlimited-Klasse (40 Treffer).
(Wüthrich, Rosenweg 5, CH-3432 Lützelflüh,
Tel.: 034-461 25 79, Fax
-461 22 52)
Waffenproduktion 2003 übernommen von Mueller Murgenthal AG. audrey.mueller@bluewin.ch
|